Immobilien Leipzig Baalsdorf
2021 gibt es im Bereich Wohnen 4.640 Transaktionen, was bedeutet, dass die Zahl der Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um 3 % zurückgegangen ist. Andererseits stieg der durchschnittliche Kaufpreis einer Wohnung in Leipzig im Vergleich zu 2020 um 17,8 % und erreichte mit 238.435 € einen neuen Höchststand. Seit 2012 sind auch die Quadratmeterpreise weiter gestiegen. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Neubauwohnung liegt derzeit bei 4.821 Euro, eine deutliche Steigerung von 94,1 % gegenüber 2012, der Durchschnittspreis für eine Bestandswohnung bei 2.805/m², eine Steigerung von 133,8 %.
Der Trend geht für Leipzig weiterhin unverkennbar nach oben. Zwar haben sich die Wertsteigerungsraten besonders im oberen Preissegment etwas abgeschwächt und stellenweise sind auch Preisüberhitzungen nicht ganz auszuschließen. Vor allem auf dem Markt für Mehrfamilien- und Einfamilienhäuser ist mit einem Rückgang der Kauffälle und leicht sinkenden Gesamtumsätzen in den nächsten Jahren zu rechnen. Dennoch werden der anhaltende Bevölkerungszustrom und das Wirtschaftswachstum der Stadt die positive Entwicklung auf dem Immobilienmarkt vorantreiben. Nur in München und Dresden liegen die Wertsteigerungsraten unter den größten deutschen Städten noch etwas höher, in Leipzig ist immerhin mit einer jährlichen Steigerung von 1,18 % zu rechnen. Bis 2030 wird daher auch ein weiterer Preisanstieg für Eigentumswohnungen um 40 % erwartet. Besonderes Entwicklungspotenzial bieten frühere Problemviertel im Osten und Westen der Stadt wie Lindenau, Reudnitz und Anger-Crottendorf. Hier nahm die Sanierungs- und Bautätigkeit in den letzten Jahren spürbar zu und durch die zu erwartenden Veränderungen im Stadtbild und in der ansässigen Bevölkerung sind hier die höchsten Renditen zu erwarten. Anhaltend gute Investitionsmöglichkeiten bieten außerdem Gewerbeimmobilien, bei denen die Preisentwicklung etwas moderater ausfiel als bei Wohneigentum. Besonders für Büro- und Logistikflächen ist weiter mit einer hohen Nachfrage in der Handelsmetropole auszugehen.
Wohnung mieten Leipzig ist immer der richtige Ort für Wohnungssuchende! Sie suchen ein Zimmer, ein Haus, eine Wohnung oder ein Studio? Das alles finden Sie in Leipzig. Wohnen Sie gerne im Stadtzentrum oder bevorzugen Sie die schönen Vororte Leipzigs? Als Immobilienmakler finden Sie immer eine Immobilie, die Ihnen gefällt. Sie sehen auf einen Blick den Preis, die Lage und die Anzahl der Quadratmeter. Sind Sie derjenige, der ein kleines Zimmer oder ein schönes, geräumiges Studio sucht? Eine Wohnung schnell, sicher und zuverlässig zu finden, ist für uns kein Problem. Wenn Sie mehr wissen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Um es vorwegzunehmen: Ein Einbruch auf dem Leipziger Wohnungsmarkt ist nicht zu erwarten. Doch widersprüchlich ist die Situation in der sächsischen Messestadt schon. Da ist zum einen das starke Wachstum: 605.000 Menschen lebten Ende 2020 in Leipzig und damit 83.000 mehr als zehn Jahre vorher. Selbst im Corona-Jahr 2020 legte die Einwohnerzahl um immerhin 3 700 Menschen zu. Auf der anderen Seite vergrößert sich aber auch das Wohnungsangebot. Durch mehrere innerstädtische Megaprojekte wie den Eutritzscher Freiladebahnhof , das Krystallpalast-Areal und das Gelände des ehemaligen Bayerischen Bahnhofs werden in den kommen- den Jahren Tausende Neubauwohnungen auf den Markt kommen.
Im Allgemeinen gibt es in Leipzig einen Überschuss an Wohnraum, allerdings übersteigt die Nachfrage nach Mietwohnungen mit einer Miete unter 4,50 Euro pro Quadratmeter das vorhandene Angebot. Zu diesem Ergebnis kommt das Marktbarometer für 2012, veröffentlicht im Juni 2013. Zum Vergleich: In Hamburg zahlt man für einfache Wohnlagen mindestens sechs Euro Kaltmiete pro Quadratmeter. In München beginnen die Kaltmieten in einfachen Lagen bei 9,50 Euro. Allein Hannover, Dresden und große Ruhrgebietsstädte können mit den günstigen Mieten in Leipzig mithalten.